Methoden der Serialisierung von Lebensmitteln
Der Transport und die Lagerung von Lebensmitteln in der Versorgungskette ohne die entsprechenden Vorkehrungen ist für die Verbrauchergesundheit äußerst problematisch. Die Schaffung einer zuverlässigen Versorgungskette mit Rückverfolgbarkeitstechnologien ist der bestmögliche Weg zur Vermeidung von Gefahren und damit verbundenen Schäden für die Gesellschaft. Um die Vorteile von den Rückverfolgbarkeitstechnologien zu ziehen ist der erste Schritt die Serialisierung von Lebensmitteln wie dies auch in anderen Industriezweigen genutzt wird. Im folgenden Abschnitt werden die innovativen Lösungen für die Lebensmittel-Serialisierung näher beschrieben.
Lasst uns die Lebensmittelserialisierung verstehen
Unter Serialisierung versteht man die eindeutige Zuordnung einer Seriennummer zu jedem Produkt und die Kennzeichnung dieser Nummer auf der Verpackung mit unterschiedlichen Technologien. Die beliebteste, wirtschaftlichste und nachhaltigste Methode zur Umsetzung ist die Verwendung eines 2D-Codes. Die erfolgreichste Art der Anwendung dieser Technik ist die Serialisierung in der Pharmaindustrie.
Da die in der Lebensmittelindustrie verwendeten Verpackungen in Abhängigkeit von den Produkten und den Gewohnheiten der Verbraucher sehr verschieden sind, kann es bei der Serialisierung von Lebensmitteln zu Problemen bei der Kennzeichnung und Überprüfung des 2D-Codes auf der Verpackung kommen. Im folgenden Absatz haben wir die möglichen Probleme bei der Serialisierung von Lebensmitteln zusammengefasst.
- Nasse oder feuchte Verpackungen während der Produktion
- Glänzendes und zerknittertes Verpackungsmaterial
- Hohe Produktionsgeschwindigkeiten
- Fehlen einer geeigneten Druckfläche auf der Verpackung
Die Datenstruktur des 2D-Codes
Die verwendbare Datenstruktur, die bei der Serialisierung eines Produkts gebraucht wird, ist unbeschränkt. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie jede Datenstruktur auf jedes Produkt anwenden können. Denn die bei der Serialisierung einzuhaltende Struktur wird häufig von den gesetzlichen Regelungen des Marktes bestimmt. Der Gesetzgeber verwendet in der Regel die von der GS1-Organisation definierte Datenstruktur in seinen Vorschriften.
GS1, eine internationale Non-Profit-Organisation, hat sich mit den Lösungen für die Herausforderungen im globalen Handel bei den Barcode-Standards einen Namen gemacht. GS1 hat auch leistungsfähige und anwendbare Standards für die Rückverfolgbarkeit entwickelt und sie für den internationalen Handel zur Verfügung gestellt.
Bitte folgen Sie diesem Link für detaillierte Beschreibungen von GS1 zur Rückverfolgbarkeit.
Der entscheidende Faktor bei der Serialisierung von Lebensmitteln ist die Tatsache, dass jedes Produkt desselben Typs unterschiedliche Kerndaten aufweist. Diese Kerndaten sind in den GS1 Standards (21) festgelegt.
Ein Beispiel für eine primitive Lebensmittel-Serialisierung, die keiner Norm entspricht:
Ein Hersteller produziert Tomatenmark in 200-g-Dosen.
Produktion von 10 Dosen mit 200 g Tomatenmark mit dem Datum 01.01.2020
- 10 sich nicht wiederholende Nummern werden auf jeder Dose Tomatenmark mit Etiketten angebracht.
Seriennummern: 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10
Wenn dieser Hersteller ab dem 01.01.2020 bei der Produktion von 200 g Dosen Tomatenpaste die Seriennummern von 1 an erhöht, wird es die Lebensmittel-Serialisierung erfolgreich durchführen.
Ein Beispiel für die Lebensmittel-Serialisierung nach GS1-Standards:
Ein Hersteller produziert Tomatenmark in 200 g Dosen. Dieser Betrieb hat den Code 08681986060015 GLN (Global Location Number), der von der GS1 Organisation zur Verfügung gestellt wird. Das Werk hat beschlossen, den Code 08681986060xxx für 200-g-Tomatenpaste zu verwenden.
Produktion von 10 Dosen mit 200 g Tomatenpaste vom 01.01.2020
- Die unverwechselbare GS1 Datamatrix wird bei der Verpackung per Thermotransfer auf jede Dose Tomatenmark angebracht
GTIN: 08681986060015
Seriennummern: 100500001,100500002, 100500003, 100500004, 100500005, 100500006, 100500007, 100500008, 100500009, 100500010
Herstellungsdatum: 200101
Verfallsdatum: 250101
Los: TAT001
Wenn die Firma ab dem 01.01.2020 bei der Produktion von 200 g Dosen Tomatenmark die einmalige GS1 Datamatrix auf den Verpackungen anbringt, die die Produktionsstraße durchlaufen, wird die Serialisierung erfolgreich durchgeführt.
2D-Code-Verifizierung
Wenn Sie eine erfolgreiche und leistungsfähige Lebensmittel-Serialisierung realisieren wollen, muss die Verpackung nicht nur mit GS1 Datamatrix gekennzeichnet werden. Sie müssen auch kontrollieren, ob der verwendete Code innerhalb der geltenden Normen korrekt ist. Denn 2D-Codes sind in der Lage, große Informationen auf einer kleinen Fläche von 10 x 10 mm unterzubringenDie Verifizierung stellt sicher, dass 2D-Codes innerhalb der Lieferkette leicht zugeordnet werden können. Nicht geprüfte Produkte müssen von der Linie entfernt werden. Wenn dies häufiger auftritt (Serienfehler) muss die Linie angehalten werden.
Weitere technische Informationen zur GS1 Datamatrix-Verifikation finden Sie unter diesem Link.
Beliebteste GS1 Datamatrix Anwendungsmethoden für die Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie werden viele Verpackungsmaterialien verwendet, die den Bedürfnissen der Zielmärkte und den Verbrauchergewohnheiten Rechnung tragen. Im Anschluss möchten wir die für die Anwendung von GS1 Datamatrix auf Verpackungen entwickelten Technologien kurz erläutern.
Thermotransferdruck
Bei dieser Technologie wird das Verpackungsmaterial durch Wärmezufuhr zu einer Kohlefaserfolie direkt bedruckt.
Thermal-Tintenstrahl
Dieses von HP entwickelte Verfahren basiert auf der gleichen Technologie wie die Tintenstrahldrucker, die wir zu Hause verwenden. Dieses System, das geringe Betriebskosten hat, liefert erfolgreiche Ergebnisse auf Oberflächen wie Papier, Etiketten und Karton für die Serialisierung von Lebensmitteln.
Kontinuierlicher Tintenstrahldruck
Bei diesem Drucksystem handelt es sich um ein herkömmliches lösungsmittelbasiertes Tintenstrahlsystem. Für GS1 Datamatrix gibt es bei Anwendungen mit hohem Datenaufkommen eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dieses Drucksystem, bei dem die Druckoberfläche nicht unterschieden wird, ist bei einigen Anwendungen zur Serialisierung von Lebensmitteln die rettende Lösung.ng.
CO2-Laser
Diese Technologie liefert gute Ergebnisse auf Oberflächen wie Etiketten und Karton. Dieses System hat niedrige Wartungs- und Verbrauchsmaterialkosten und kann nur in geschützten Bereichen eingesetzt werden.
Informationen über VISIOTT
VISIOTT ist ein auf Rückverfolgbarkeitslösungen spezialisierter Anbieter mit einer vielfältigen Produktpalette und bieten Ihnen sicher eine Lösung für ihre Rückverfolgbarkeitsprojekte. VISIOTT liefert entsprechend den Anforderungen der Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Sprengstoffindustrie die erforderlichen Serialisierungsgeräte. Es gibt zur Steuerung der Systeme Softwarelösungen der Stufen 2, 3 und 4. Außerdem bietet VISIOTT Projektmanagement und -beratung, die Überprüfung von Qualitätszertifikaten und Kundendienstleistungen in seiner eigenen Organisation an, ohne auf Drittanbieter zugreifen zu müssen.
Wenn Sie die End-to-End-Rückverfolgbarkeitslösungen von VISIOTT näher kennenlernen und weitere Informationen erhalten möchten, können Sie sich mit unserem Vertriebsmitarbeiter in Verbindung setzen, wenn Sie folgendes Formular ausfüllen.