Barcodetypen und Normen
Barcodes werden heute in einer Vielzahl von Wirtschaftszweigen verwendet. Sie sind einer der wesentlichsten und bekanntesten Bestandteile von Verpackungen. Sogar jene, die nur wenig Informationen haben, werden in ihrer Vorstellung bestimmte Formate sehen, wenn von Barcodes die Rede ist. Betrachten wir zunächst die Definition eines Barcodes, bevor wir auf die Barcodetypen und ihre Entstehungsgeschichte eingehen
Weltweit werden Strichcodes zur Produktkennzeichnung verwendet. Im Prinzip werden die Daten mit verschiedenen Kodierungssystemen gekennzeichnet, damit Maschinen mit visueller Intelligenz sie lesen können. Der Barcode, der einen Zugriff auf Produktdaten in Datenbanken ermöglicht, ist ein eindeutiger Code für jedes Produkt. Auch wenn die eindimensionalen, linearen Formen am typischsten sind, gibt es heute mehr Arten von Barcodes als in der Vergangenheit. Nach ihrer Einführung wurden lange Zeit Barcodes verwendet, deren Daten zwischen Linien und Lücken enthalten waren. Diese Art der Anwendung ist immer noch die üblichste für Barcodes.
Die zur Datenerfassung verwendeten Strichcodes können Bestands- und Preisinformationen enthalten. Sie können auch dazu verwendet werden, die Waren zu verfolgen und sicherzustellen, dass ihre Bewegungsabläufe in der gesamten Lieferkette überwacht werden. Natürlich kann nicht jede Form von Barcode jede dieser Anforderungen erfüllen. Deshalb werden die verschiedenen Barcodetypen in der Regel anhand gemeinsamer Merkmale in Kategorien eingeordnet.
Geschichte der Barcode-Nutzung
In den 1940er Jahren forderte der Inhaber einer Lebensmittelkette in den Vereinigten Staaten, dass die Waren an der Kasse automatisch registriert werden sollten. Die Doktoranden Bernard Silver und Norman Woodland widmeten sich dieser Herausforderung, als sie erfuhren, dass das Drexel Institute of Technology, wo er sich beworben hatte, nicht an diesem Thema interessiert war. Auch wenn sie Erfolg gehabt hätten, wäre es enorm teuer geworden.
Sie entwickelten ein kreisförmiges Design, das sich später jedoch ebenfalls ändern sollte. Norman vertiefte die Forschung und entwarf ein Etikett, das mit der Morsezeichenlogik funktionierte und von Browsern gelesen werden konnte. Anstatt der Punkte und Bindestriche im Morsealphabet sollten dünne, dicke Linien und Zwischenräume verwendet werden. Im Jahr 1949 erstellten sie Prototypen und erhielten ein Patent. Im Jahr 1962 kaufte Philco das Patent und verkaufte es dann an RCA.
Was glauben Sie, welches Produkt war das erste, das mit einem Strichcode verkauft wurde? Kaugummi wurde am 26. Juni 1974 als erstes Produkt mit einem Strichcode verkauft, als er an der Kasse eines Lebensmittelgeschäfts gescannt wurde.
Barcodetypen nach ihren Eigenschaften und Verwendungsbereichen
Barcodetypen werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt: 1D (eindimensional) und 2D (zweidimensional), bezogen auf die Häufigkeit der Verwendung. 2D-Codes haben eine größere Datenkapazität und sind sehr schwer zu manipulieren. Im Gegensatz zu 1D-Codes können 2D-Codes die Daten jedoch auch bei Abnutzung oder Beschädigung lesen. Die Verwendung von Strichcodes wird zwar je nach Bedarf und Produktionsverfahren bevorzugt, aber die GS1-Organisation setzt weltweit die entsprechenden Normen für Strichcodes fest.
Eindimensionale Strichcodes – (1D)
Eindimensionale Barcodes sind einer der am häufigsten verwendeten Barcodetypen. 1D-Barcodes verwenden eine Reihe von Linien mit variabler Breite und Zwischenräumen zur Codierung von Daten, einschließlich der GTIN zur Produktidentifizierung. Allerdings kann er nur eine sehr begrenzte Menge an Daten aufnehmen, die durch unterschiedlich breite Linien und die Zwischenräume dazwischen kodiert werden; daher werden sie auch als lineare Barcodes bezeichnet.
In praktisch allen Märkten und Lebensmittelgeschäften der Welt werden eindimensionale Strichcodes zur Kennzeichnung von Konsumgütern verwendet. Sie werden während des Verkaufsprozesses und zur Bestandskontrolle verwendet. Er umfasst einige der gebräuchlichsten oder bekanntesten 1D-Strichcode-Typen, darunter die UPC-, EAN- und 128-Strichcode-Typen.
Der Universal Product Code (UPC) ist einer der am weitesten verbreiteten Barcodes der Welt. Ein UPC ist ein 12-stelliger Strichcode, der in den USA und Kanada zur Kennzeichnung von Konsumgütern und Umverpackungen mit einer Artikelnummer verwendet wird, die zur Identifizierung von Informationen wie Marke, Größe, Farbe und Warenwert verwendet wird. Neben dem UPC gibt es 2 Arten von EAN-Strichcodes (European Article Numbering). Der 13-stellige EAN-13 wird hauptsächlich zur Kennzeichnung von Konsumgütern an der Kasse verwendet, die mit einem GTIN-13 oder einem variablen Gewichtscode versehen sind. EAN-8 wird im Allgemeinen zur Kennzeichnung kleiner Produkte verwendet, die nur wenig Platz für die Codierung bieten. Der Code128 ist ein Datenträger, der es ermöglicht, die Artikel in der globalen Lieferkette zu verfolgen.
Zweidimensionale Strichcodes – (2D)
Unter den Barcodetypen werden sie erst seit kurzem verwendet. 2D-Barcodes werden je nach Einsatzgebiet und Zweck ebenfalls in verschiedene Varianten unterteilt. Sie haben eine höhere Datenkapazität als 1D-Barcodes, und 2D-Codes können dank des automatischen Überprüfungsmechanismus nicht falsch gelesen werden.
Die Verwendung von 2D-Codes hat sich durch die Entwicklung von Produktionstechnologien sowie durch externe Faktoren wie die COVID-19-Pandemie verbreitet. 2D-Barcodes sehen aus wie Quadrate oder Rechtecke, die viele kleine, einzelne Punkte enthalten. 2D-Strichcodes speichern umfangreiche Informationen sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene und sind auch dann noch lesbar, wenn sie klein gedruckt oder schraffiert in ein Produkt eingefügt werden. Außerdem sind 2D-Codes sicherer, da die im Code gespeicherten Informationen leicht verschlüsselt werden können. Zu den 2D-Barcodes gehören QR-Code, Datamatrix, Aztec-Code und PDF417. Am häufigsten werden jedoch Datamatrix- und QR-Codes verwendet.
Aztekencode
Der Aztekencode erhielt seinen Namen aufgrund der Ähnlichkeit seines Designs mit den aztekischen Pyramiden. Häufige Einsatzgebiete sind das Transportwesen, der Handel und die Automobilbranche.
PDF417
PDF417 wird vorwiegend in den USA und Europa verwendet. 2D-Barcode-Symbole werden vor allem in der Logistik (Automobilindustrie), in Transportsystemen (Fahrkarten, Versandetiketten) und zur Identifizierung (Führerscheine, Reisepässe usw.) verwendet. Der PDF417-Code besteht aus einem Startmuster auf der linken und einem Endmuster auf der rechten Seite, wobei die Daten im mittleren Bereich enthalten sind.
Datamatrix Code
Data-Matrix-Codes sind in der Regel quadratisch oder können rechteckig sein. Er besteht aus schwarzen (ein) und weißen (aus) Zellen, die die gleichnamige Matrix bilden. Der dunkle, L-förmige Rand definiert die Ausrichtung des Codes, während die abwechselnden Muster auf den gegenüberliegenden Seiten die Zeilen und Spalten aufzählen und Daten mit bis zu 2335 alphanumerischen Zeichen enthalten können. Darüber hinaus können Data-Matrix-Codes aus jedem Winkel (0-360°) gescannt werden und sind der einzige 2D-Code, der von der GS1-Organisation für Produkte des Gesundheitswesens freigegeben wurde. In Russland verwendet Chestny Znak einen speziellen Code namens Krypto, der aus vier Data-Matrix-Kombinationen besteht.
Datamatrix ist im Bereich der Rückverfolgbarkeit weit verbreitet, insbesondere bei der Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln. Die Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln wurde in der Türkei erstmals im Jahr 2009 eingeführt. VISIOTT, ein globales Unternehmen mit Sitz in Ankara, ist ebenfalls mit seiner Erfahrung in diesem Bereich hervorgetreten.
Ein Grund für die Bevorzugung des Datamatrix-Codes unter den Barcodetypen für die Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln ist, dass er nur sehr schwer nachgeahmt werden kann, einfach anzuwenden ist und Daten mit einer sehr großen Kapazität auf einem sehr kleinen Raum speichern kann. Datamatrix, deren Fähigkeit sich nach ihrer Größe richtet, d.h. nach der Anzahl der Zeilen und Spalten.
QR Code
Der QR-Code wurde 1994 von Denso erfunden und kann aus jedem Winkel gelesen werden. Er wird durch zelluläre Unterteilungen in helle und dunkle Farben gebildet. QR-Codes, die heute von vielen Handys gelesen werden können, haben sich vor allem während der Pandemiezeit weit verbreitet. Sie werden inzwischen häufig in Speisekarten von Restaurants, bei Gesundheitsanwendungen und in öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt und tragen so zur Nachhaltigkeit bei.
QR-Codes mit identischen Quadraten an drei Ecken und bestehen aus schwarzen Quadraten, die in einem Raster auf weißem Hintergrund angeordnet sind. Als Suchmuster können maximal 4296 alphanumerische Zeichen gespeichert werden.
Diese Codes können mehr Informationen enthalten als herkömmliche Strichcodes und verarbeiten hauptsächlich vier Datenmodi: alphanumerisch, numerisch, binär und Kanji. Datamatrix- und QR-Codes, die einander recht ähnlich sind, können in einigen Fällen in denselben Bereichen verwendet werden, sind aber nicht identisch mit einander.
Mit anderen Worten, es ist effektiver, einen Barcode nach Kriterien wie dem Verwendungszweck und dem Anwendungsort auszuwählen. Zudem können auch die von den Behörden erlassenen Gesetze für die Verwendung von Strichcodes ausschlaggebend sein.
Unterschiede zwischen Data Matrix und QR Code
QR-Code und Data Matrix sind die beiden bevorzugten Barcodetypen für die Rückverfolgbarkeit. Data-Matrix-Codes sind physikalisch kleiner als QR-Codes und bieten eine hohe Datendichte auf kleinstem Raum, wodurch sie eine ideale Lösung für die Kennzeichnung einzelner Produktteile darstellen, bei denen der Platz eingeschränkt ist. Darüber hinaus ist der Datamatrix-Code der einzige 2D-Code, der von GS1 für Produkte des Gesundheitswesens freigegeben wurde. Andererseits sind QR-Codes physisch größer als Datamatrix-Codes und haben eine größere Datenspeicherfähigkeit.
Das Suchermuster der Datamatrix ist L-förmig, während das des QR-Codes die Quadrate in den drei Ecken sind. Für die Funktionsweise und Erstellung beider Codes gibt es entsprechende Normen. Die ISO/IEC 16022-Normen für Datamatrix-Codes und die ISO/IEC 18004-Normen für QR-Codes können in Erwägung gezogen werden.
Vorteile der Verwendung eines 2D-Codes
Um einen Vorsprung im Wettbewerb zu behalten und um sicherzustellen, dass sie den Marktentwicklungen folgen, sind Unternehmen gefordert, ihre technologischen Lösungen regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern. Zu den wichtigsten Instrumenten, die Unternehmen zur Sicherung ihres Erfolgs einsetzen und verwenden können, gehört der 2D-Code. Daher ist es von Vorteil, wenn Sie die Barcodetypen verwenden, die für Sie und Ihr Unternehmen am besten geeignet sind.
- Die Rückverfolgbarkeit von Produkten wird einfacher.
- Es macht Bestands- und Lagerverwaltungssysteme leichter durchführbar.
- Produktions-, Lager- und Distributionsabläufe werden effizienter organisiert.
- Bestellvorgänge lassen sich leicht durchführen, und eine Bestandsüberwachung ist vorhanden.
- Innerhalb der Parameter der vorgesehenen Anwendung ist ein Abgleich zwischen Produkt und Kunde möglich.
- Die Durchführung von Auswertungen und Statistiken erleichtert die Entwicklung von Maßnahmen.
- Die Daten werden zur Nachhaltigkeit der Produkte beitragen, weil sie digitalisiert werden
- Die Schwarzmarkt- und Produktpiraterie wird bekämpft, ebenso wie die Produktfälschung.
- Das Ansehen der Marke ist eindeutig geschützt.
- Die Einhaltung von Vorschriften wird gewährleistet.
- Rückrufe werden einfacher und schneller.
Welche Barcodetypen man wählen sollte
Es gibt viele verschiedene Barcodetypen, und jeder hat seine Vorteile. Die Entscheidung, welche Barcodes für Ihre Produkte, Warenbestände oder Anlagen am besten geeignet sind, kann sich als schwierig erweisen. Welche Barcodes sollten Sie verwenden, 1D oder 2D? Welche Barcodetypen sind für Ihre Branche am geeignetsten? Und vor allem: Welche Barcode-Typen werden die Produktivität und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens steigern?
- Welcher der verfügbaren Barcodetypen muss laut der Zulassungsbehörde verwendet werden?
- Wie viel Platz wird für den Druck des Codes benötigt?
- Mit welchem Code funktioniert mein Verfahren am besten?
- Wie viele Informationen sollten im Code enthalten sein?
Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Barcodetypen Sie für Ihr Unternehmen verwenden sollten.
Leistungsfähige und kostengünstige Technologien für 2D-Code-Anwendungen
Da es verschiedene Barcodetypen gibt, gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, sie zu benutzen. Mit anderen Worten: Die Barcode-Technologie wird durch das Produkt oder die Verpackung, den Produktionsprozess und die regulatorischen Vorschriften bestimmt. So sind beispielsweise die Technologie und das Verfahren für das Aufbringen eines Barcodes auf ein 16-mm-Fläschchen anders als für das Aufbringen eines Barcodes auf einen aseptischen Karton.
VISIOTT ist ein Vorreiter auf dem Gebiet der Codierung und speziell der 2D-Codierung; das Unternehmen produziert 2D-Codierungstechniken für Fläschchen, aseptische Flaschen, Kartons und viele andere Produktverpackungen. Dank seiner Erfahrung ist VISIOTT ein Vorreiter in der 2D-Codierungstechnologie. VISIOTT, entwickelt alle konfigurierbaren Technologien auf der Grundlage der jeweiligen Ziele und Kundenanforderungen und wird außerdem für die Bereitstellung wirtschaftlicher Lösungen geschätzt. VISIOTT steht seinen Kunden immer zur Seite, mit leicht verfügbaren Ersatzteilen, Niederlassungen in vielen Teilen der Welt und einem 24/7 Support. Um mehr über unsere Dienstleistungen und die Barcodetypen zu erfahren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.